Volkswagen

SAP SuccessFactors HR Transformation

Skalierung der HR-IT bei Volkswagen für 700.000 Mitarbeiter mittels SAP SuccessFactors – Steuerung von 38 Teams in 3 Ländern mit GDPR-konformem DevOps.

38 Teammitglieder 🚀

Team vergrößert von 20 auf

3 Länder weltweit 🌍

Zusammenarbeit über

SAP SuccessFactors SAP Cloud Integration Platform SAP Human Capital Management

⚡ Die Herausforderung

Volkswagen befand sich mitten in einer HR-Transformation und wählte die neueste Version von SAP SuccessFactors als Nachfolger für sein hochgradig individualisiertes SAP Human Capital Management System. Die Umstellung auf SuccessFactors brachte mehrere Herausforderungen mit sich:

  • Reaktion auf sich ändernde HR-Anforderungen für die Konfiguration
  • Kollaborationsmethode für ein internationales Team mit paralleler Entwicklung
  • Kurzfristige Planung bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Stakeholder-Prioritäten
  • MVP-fokussierte Bereitstellung statt Big-Bang-Ansatz
  • GDPR-konformer Rahmen für Near- & Offshoring

Das 20-köpfige Team in Indien, Deutschland und Portugal sah sich zusätzlichen Herausforderungen gegenüber, als COVID-19 während der Implementierung zu Kapazitätsengpässen führte.

🧭 Mein Ansatz

Aufbau eines resilienten globalen Bereitstellungsframeworks während der Pandemie-Herausforderungen.

1. Kollaborationsmodell

⚡ Herausforderung
Zeitzonenunterschiede und regionale Trennung schufen Silos im verteilten Team

🛠️ Lösung

  • Implementierung des Scrum-of-Scrums-Ansatzes
  • Lokale Sprintplanung mit regionsübergreifenden Syncs
  • Strukturierte Arbeitssitzungen für Modulabstimmung

📊 Ergebnis

  • 40% Verbesserung der teamübergreifenden Zusammenarbeit
  • Reduzierung doppelter Arbeit um 25%
  • Klarere Sichtbarkeit von Abhängigkeiten

2. Pandemie-Reaktion

Menschen-zuerst-Politik

  • Klare Kommunikation des “Gesundheit & Familie zuerst”-Prinzips
  • Flexibles Arbeitslastverteilungssystem
  • Transparentes Erwartungsmanagement mit der Führungsebene

📈 Ergebnis: 85% Produktivität während der COVID-Höchstphase bei gleichzeitiger Unterstützung des Teamwohls

3. Lieferoptimierung

Kompetenzmatrix-Implementierung

  • Erfassung der Teamfähigkeiten über Module hinweg
  • Erstellung eines Schulungsplans für modulübergreifende Expertise
  • Ermächtigung der Teammitglieder, Interessensgebiete zu wählen

💥 Wirkung

  • 30% Steigerung der Story-Point-Lieferung
  • 40% verbesserte Schätzgenauigkeit
  • Bessere Nutzung der Teamkapazität

4. Rechtlicher Rahmen

Schlüsselerkenntnis: Rechtliche Hürden haben oft Lösungen, wenn sie kooperativ angegangen werden

5. DevOps-Implementierung mit Hybrid-Supportmodell

  • Integration von Betriebskapazitäten in Sprints (30% Puffer)
  • Visuelles Arbeitspriorisierungssystem
  • Aufrechterhaltung des Projektschwungs bei gleichzeitiger Incident-Bearbeitung

Ergebnis: 95% der kritischen Incidents innerhalb der SLA während der Hypercare-Phase gelöst

📈 Ergebnisse

⏩ 30% schnellere Liefergeschwindigkeit

🛠️ 5 Module erfolgreich bereitgestellt

😊 95% Stakeholder-Zufriedenheit

📚 Erkenntnisse

1. Transparente Kommunikation
Proaktives Erwartungsmanagement mit Team und Führungsebene verhindert Missverständnisse und schafft Vertrauen.

2. Team-Ermächtigung
Die Einbindung des Teams in die Lösungsfindung führt zu nachhaltigeren Ergebnissen und höherem Engagement.

3. Flexible Frameworks
Hybride Ansätze (wie unser DevOps-Modell) funktionieren in komplexen Umgebungen oft besser als starre Methodologien.

4. Rechtliche Zusammenarbeit
Direkter Austausch mit Rechtsteams kann konforme Lösungen aufdecken, die nicht sofort offensichtlich sind.

← Zurück zu den Case Studies